Veganer Matcha-Käsekuchen

Portionen: 6 Gesamtzeit: 2 hrs 20 Min. Schwierigkeit: Mittelschwer
Matcha-Käsekuchen

Der hier gebackene Matcha-Käsekuchen ist eine tolle vegane Version des sonst ja sehr milchlastigen Kuchens. Hier kommt sehr erfolgreich Seidentofu zum Einsatz.

Veganer Matcha-Käsekuchen

Für eine "halbe Menge"-Springform (18cm). Bei Verwendung einer großen Springform: Menge einfach verdoppeln.

Vorbereitungszeit 20 mins Zubereitungszeit 60 mins Ruhezeit 60 mins Gesamtzeit 2 hrs 20 Min. Schwierigkeit: Mittelschwer Cooking Temp: 180  C Portionen: 6 Beste Saison: Immer Dietary:

Zutaten

Boden/Kruste

Füllung

Anleitung

Teig herstellen

  1. Der Teig für die Kruste ist wie üblich ein Mürbeteig. Hierfür Mehl, Zucker und Salz in die Schüssel des Standmixers abwiegen und kurz, aber gründlich vermengen. Kalte "Butter" in Stückchen dazugeben und mit dem Flachrührer einarbeiten lassen, bis die Mischung eine feinkrümelige, sandartige Struktur hat. Kaltes Wasser Esslöffelweise hinzugeben, nach jedem Löffel mit der Maschine verrühren. Sobald der Teig anfängt zusammenzukommen, ist genug Wasser hinzugegeben worden (ca. 2-3 EL bei der normalen Teigmenge).

    Alternativ kann die "Butter" auch mit den Fingerspitzen in die trockenen Zutaten eingerieben werden.
  2. Teig mit den Händen zu einem Ball formen, flachdrücken und luftdicht verpackt mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Blindbacken

  1. Eine kleine Springform (Durchmesser ca. 8cm) bereitstellen. Den Boden mit Backpapier auslegen, die Ränder dünn mit Butter einfetten und leicht bemehlen.

  2. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

  3. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zwischen Silikonmatte(n) und/oder Frischhaltefolie dünn ausrollen, sodass der Teig deutlich größer ist als der Boden der Backform (plus 3-5 cm an allen Seiten). Wenn es zu sehr klebt, leicht bemehlen.

  4. Ausgerollten Teig mit Hilfe der Folie zur Backform transferieren. Mittig, mit der Folie nach oben zeigend auf der Form platzieren, langsam einsinken lassen und vorsichtig am Boden in die Ecken drücken. Folie entfernen. Die Ränder festdrücken und gegebenenfalls mit Teigstücken etwas flicken, sodass überall ein gleichmäßig dicker und hoher Rand entsteht.

    Optional: mit einer kleinen Teigrolle nochmal darüber rollen.
  5. Den Boden und die Ränder leicht bemehlen, sodass sie gerade nicht mehr kleben. Ein Stück Backpapier einlegen und mit Backgewichten (z.B. trockene Bohnen) beschweren.

    Das ist Bemehlen ist wichtig, da der Teig sonst am Backpapier kleben bleiben kann, was beim Entfernen unschön ist.
  6. Bei 180°C Umluft 10 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, das Backpapier mit den Backgewichten entfernen und weitere 10 Minuten backen, sodass die Ränder sich bräunen und der Boden fest wird.

    Herausnehmen und Ofen auf Oder-Unterhitze umstellen.

Füllung zubereiten

  1. Während die Kruste im Ofen blindbackt, das Seidentofu zusammen mit allen anderen Zutaten für die Füllung in einen Standmixer geben. Auf hoher Stufe durchpürieren bis eine glatte, homogene Masse entstanden ist.

    Nach Belieben noch mit mehr Zitronensaft, Vanille, Zucker,... abschmecken.

    Alternativ kann hierfür auch ein Pürierstab zum Einsatz kommnen.

Backen

  1. Füllung in die fertig blindgebackene Kruste füllen und etwas glattstreichen. Vorsichtig in den Ofen stellen.

    Bei 180"C Ober-Unterhitze (!) 30-40 Minuten backen. 

  2. 15-20 Minuten nach Backbeginn schaue ich gerne in den Ofen und decke den Kuchen mit einem Stück Alufolie ab, wenn er schon ausreichend braun ist.

  3. Der Kuchen ist fertig, wenn die Ränder schön gebräunt sind und die Füllung am Rand fest, in der Mitte aber noch etwas wobbelig ist.

    Aus dem Ofen nehmen, etwa 5 Minuten in der Form abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form lösen, Backpapier darunter wegziehen und auf eine Servierplatte schieben. Mindestens 30 Minuten abkühlen lassen.

Anmerkung

Inspiriert von: Der perfekte vegane Käsekuchen – mit Seidentofu vom Foodblog Frei-Style - aber mit einigen Anpassungen umgesetzt.

Schlagwörter: Käsekuchen, Cheesecake, vegan, Matcha

Share your thoughts

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert